Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Dipl.-Päd. Andrea Binder - Tiefenpsychologie und Psychoanalyse

Warum Psychotherapie für mein Kind?

Das Kinder- und Jugendalter mit seinen Entwicklungsaufgaben stellt mitunter große Herausforderungen an die Kinder und Jugendlichen und ihre Bezugspersonen. Meist werden diese Krisen gut gemeistert.


Einschneidende Lebensereignisse wie Tod eines Familienangehörigen, Scheidung der Eltern, Erkrankungen in der Familie, können größere Krisen auslösen, die psychotherapeutischer Behandlung bedürfen um sich nicht dauerhaft zu verfestigen und die weitere Entwicklung zu behindern.


Auch kleinere Veränderungen wie Umzug oder Schulwechsel können Krisen auslösen. Vor allem wenn ein Leidensdruck spürbar ist, sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.


In meiner Praxis biete ich tiefenpsychologisch fundierte psychotherapeutische Behandlung für Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr an. Gern können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren.


Meine Telefonsprechzeiten sind Montags bis Freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr unter der Festnetznummer
05509 7459758


Gründe für eine Kontaktaufnahme können sein:


  • depressive Verstimmungen
  • Suizidgedanken
  • Ängste und Phobien
  • selbstverletzendes Verhalten
  • Schulverweigerung


  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Einnässen/Einkoten
  • aggressives Verhalten in der Familie und/oder im sozialen Umfeld
  • somatische Störungen u. v. m.




Wie ist der Ablauf der Therapie?

Das Erstgespräch


Das erste unverbindliche Gespräch führe ich zunächst nur mit beiden oder einem Elternteil, oder einer entsprechenden Bezugsperson, ohne das Kind oder den Jugendlichen durch. So lässt es sich unbefangener über die Sorgen der Erwachsenen und die Wahrnehmung aus deren Sicht reden. Das Kind wird damit nicht noch zusätzlich zu seinen eventuellen Sorgen und Ängsten beschämt.


Mit Jugendlichen die sich schon selbst ohne die Eltern für eine Therapie entscheiden können, werde ich selbstverständlich auch ein Erstgespräch führen. 


Im Erstgespräch steht das gegenseitige Kennenlernen und die Schilderung der Problematik im Vordergrund. Ausserdem geht es um die ersten organisatorischen Dinge. Wichtig ist vor allem das man Vertrauen zueinander aufbaut - in einer Psychotherapie für einen Therapieerfolg unerlässlich.


Die Probatorik


Entscheiden sich die Eltern oder Jugendlichen für den nächsten Schritt, folgt der Abschnitt der Probatorik.
In der Regel sind dafür mindestens vier Sitzungen vorgesehen. In diesen ersten Gesprächen geht es um das gegenseitige Kennenlernen sowie um das Verständnis und einen tieferen Einblick in die Probleme des Patienten.


Nach Abschluss der probatorischen Phase entscheidet sich der Patient (oder dessen Bezugspersonen) gemeinsam mit mir für oder gegen eine längere Therapie und wir legen gemeinsam die Therapieziele fest.



Die Therapie 


Ihre Krankenkasse muss zunächst den von mir formulierten Therapieantrag genehmigen, damit Sie von dort die Kosten erstattet bekommen. Liegt die Genehmigung vor beginnt die Therapie in der Regel mit einer Sitzung pro Woche und alle vier Wochen ein Elterngespräch. Mit Jugendlichen ab 16 Jahren wird die Frequenz der Elterngespräche individuell abgesprochen. Eine Therapiestunde dauert immer 50 Minuten.



Die Tiefenpsychologie in der Psychotherapie

Die wissenschaftliche Tiefenpsychologie analysiert psychologische Prozesse, Verhaltensweisen und die Erfahrungen und Beziehungen des Patienten in seiner Vergangenheit. Es wird dabei davon ausgegangen das Traumata und Leiden aus der Vergangenheit des Patienten fast immer unbewusst sein aktuelles Verhalten bestimmen.


Die Tiefenpsychologie bietet die Möglichkeit weit zurückliegende problematische Ereignisse aufzuarbeiten und neue Ansätze für das gegenwärtige Leben zu finden. Dabei steht primär nicht nur die Vergangenheit im Vordergrund. Der Patient und der Therapeut arbeiten gemeinsam aktiv am Erkennen aktueller Denkmuster und Verhaltensweisen.


Gerade Kinder leben im Hier und Jetzt, dennoch belasten auch sie ungelöste Konflikte und problematische Beziehungskonstellationen. Hier geht es mir darum mich sensibel den Gefühlen der kleinen und größeren Patienten zu nähern. Tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen finden nicht nur über das Erkennen, sondern ganz wesentlich über veränderte Gefühlseinstellungen statt.


Die Eltern sind – je nach Alter des Kindes – intensiv in die psychotherapeutische Behandlung in Form von regelmässigen Elterngesprächen eingebunden. Auch bei ihnen geht es dabei um das Erkennen unbewusster Verhaltens- und Beziehungsmuster in der Familie, im sozialen Umfeld und gegenüber dem Kind. Durch diesen sehr umfassenden und tiefen Einblick in die psychische Situation des Patienten und seiner Bezugspersonen wird in der Tiefenpsychologie intensiv an der aktuellen Problematik gearbeitet.


Die Grundlage eines Therapieerfolges ist die vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten und die aktive Mitarbeit aller Beteiligten mit dem Willen und dem Ziel einer positiven individuellen Entwicklung und nachhaltiger dynamischer Veränderung.


Meine Fachkunde der Psychoanalyse befähigt mich sämtliche Ereignisse in der Therapie vor dem wissenschaftlichen Hintergrund der Entwicklungstheorie der psychischen Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins Erwachsenenalter zu verstehen. Dazu gehört auch durch die Krankheitslehre die oft ineinander übergehenden Grenzen zwischen „gesund“ und „krank“ in der Diagnostik unterscheiden zu können.


Kinder und Jugendliche sind wesentlich flexibler und offener für Veränderungen als Erwachsene. Störungen haben sich in der Regel noch nicht so weit verfestigt wie sie vielleicht schon im Alter über dreißig festzustellen wären. Deshalb profitieren sie besonders von einer tiefenpsychologischen Behandlung, da sich hier viel schneller ein Erfolg als bei Erwachsenen einstellt.



Über mich

- geb. 1958 in Wiesbaden
- 1977 Studium Pädagogik an der Johann - Wolfgang - Goethe - Universität Frankfurt (Main)
- 1982 Abschluss mit Diplom
- ab 1982 im sozialpädagogischen Bereich in Göttingen tätig (Jugendstrafvollzug, Heimerziehung, pädag. Einzelbetreuung, psych. Studentenberatung)

- ab 2000 Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Lou - Andreas - Salomé Institut
- Approbation als Psychotherapeutin in den Fachkunden Tiefenpsychologie und Psychoanalyse

- 2006 bis 2016 Praxis mit Kassenzulassung in Halle (Saale)
- 2016 bis 2024 Praxis mit Kassenzulassung in der Vulkaneifel (Kreis Cochem-Zell)
- seit Februar 2024 Privatpraxis in Göttingen

Porträt Andrea Binder

Kontakt

Meine Telefonsprechzeiten sind Montags bis Freitags von 10:00 bis 11:00 Uhr unter der Festnetznummer
05509 7459758
oder senden Sie mir über das unten stehende Formular eine Email